Keratokonus

Was ist Keratokonus?

Stellen Sie sich die Hornhaut wie eine Kuppel zum Schutz der Pupille vor. Nur wenn diese Kuppel gleichmäßig ist und an jeder Stelle dieselbe Dicke besitzt, ist einwandfreies Sehen möglich. Bei einem Keratokonus dünnt diese Hornhaut aus und bildet eine irreguläre Vorwölbung aus. Dadurch geht den Betroffenen allmählich die Fähigkeit verloren, scharf zu sehen. Brillen helfen hier nicht weiter, spezielle Kontaktlinsen müssen angepasst werden. Wer über eine langfristige Lösung nachdenkt, wird eine Operation nicht umgehen können.

Vereinbaren Sie einen Termin zur Voruntersuchung

Verdächtige Schwankungen der Sehschärfe

Wer stetig immer schlechter sieht oder unter Schwankungen der Sehschärfe leidet, sollte sich beim Augenarzt auf Keratokonus untersuchen lassen. Eine Vorwölbung der Hornhaut erzeugt oft den Eindruck von Lichtringen um Leuchtquellen. Die Ausdünnung macht Betroffene zudem empfindlich gegen Helligkeit. Die Augen werden überempfindlich, sind sehr trocken und in staubigen Umgebungen schnell gereizt. In seiner häufigsten, der stillen Form (Forme Fruste), fällt ein Keratokonus kaum auf. Er wird oft zufällig entdeckt und muss nur beobachtet werden, solange er stabil bleibt. Die progressive Form dagegen sorgt für eine fortschreitende Destabilisierung der Hornhaut und muss irgendwann operativ behandelt werden.

Augenkrankheiten Keratokonus Symptome
Augenkrankheiten Keratokonus Symptome

Verdächtige Schwankungen der Sehschärfe

Wer stetig immer schlechter sieht oder unter Schwankungen der Sehschärfe leidet, sollte sich beim Augenarzt auf Keratokonus untersuchen lassen. Eine Vorwölbung der Hornhaut erzeugt oft den Eindruck von Lichtringen um Leuchtquellen. Die Ausdünnung macht Betroffene zudem empfindlich gegen Helligkeit. Die Augen werden überempfindlich, sind sehr trocken und in staubigen Umgebungen schnell gereizt. In seiner häufigsten, der stillen Form (Forme Fruste), fällt ein Keratokonus kaum auf. Er wird oft zufällig entdeckt und muss nur beobachtet werden, solange er stabil bleibt. Die progressive Form dagegen sorgt für eine fortschreitende Destabilisierung der Hornhaut und muss irgendwann operativ behandelt werden.

Augenkrankheiten Keratokonus Diagnose

Tief ins Auge geblickt: Diagnosemethoden

Eine Keratokonus lässt sich durch moderne Verfahren heute eindeutig diagnostizieren. Bei einer Hornhaut-Topographie wird eine farbige Reliefkarte der Hornhautoberfläche erstellt, sodass eine typische Vorwölbung der Hornhaut und ausgedünnte Stellen deutlich werden. Bei der Hornhaut-Pachymetrie wird die Hornhautdicke per Ultraschall gemessen. Die optische Kohärenztomografie (OCT) der Vorderkammer konkretisiert die Diagnose und dient auch der Verlaufskontrolle bei einem Keratokonus. Dabei geben gezielte Schichtaufnahmen im betroffenen Bereich genauen Einblick in die Veränderungen der Hornhaut. Auch ältere Diagnosemethoden wie Skiaskop, Ophthalmometer (Keratometer) und Keratograph sind bewährt und kommen in Einzelfällen noch zum Einsatz.

Ambulante Methoden statt Hornhauttransplantation

Mit einer ambulanten Behandlung kann die Hornhaut stabilisiert und so eine Hornhauttransplantation vermieden oder hinausgezögert werden. Sehr sicher ist das sog. CXL (Cornea Cross Linking). Hierbei wird durch eine Quervernetzung der Hornhaut versucht, den Keratokonus zum Stillstand zu bringen. Ein komplexeres Verfahren ist das Einsetzen von intracornealen Ringsegmenten (ICRS). CXL und ICRS können auch kombiniert werden, um die Hornhaut zu versteifen und die Sehschärfe zu verbessern.

Augenkrankheiten Keratokonus Behandlung
Augenkrankheiten Keratokonus Behandlung

Ambulante Methoden statt Hornhauttransplantation

Mit einer ambulanten Behandlung kann die Hornhaut stabilisiert und so eine Hornhauttransplantation vermieden oder hinausgezögert werden. Sehr sicher ist das sog. CXL (Cornea Cross Linking). Hierbei wird durch eine Quervernetzung der Hornhaut versucht, den Keratokonus zum Stillstand zu bringen. Ein komplexeres Verfahren ist das Einsetzen von intracornealen Ringsegmenten (ICRS). CXL und ICRS können auch kombiniert werden, um die Hornhaut zu versteifen und die Sehschärfe zu verbessern.